Sprachlog: Was versteht man im deutschen Sprachraum und im englischen Sprachraum unter den verschiedenen Mathematischen Größenzahlen und warum.
>Link: Erklärung was ist wo in Verwendung und die Historie<.
Da in vielen Statistiken der US-Dollar angeführt wird und natürlich auch sein Zahlenverständnis soll hier dazu die klärenden Wortewahlen stehen. Denn Billion in der US Währung ist die Millarde in der EU-Währung oder zumindestens im deutschsprachigem Raum.
Warum muss hier einiges geklärt werden. Die Statisa.de verwendet zwei Werte den US Dollar um den Bip der afrikanischen Länder zu beschreiben, aber vermutlich die Deutsche Version des Zahlenwertes. Denn wir von NADEUM können uns nicht vorstellen, dass der gesamte afrikanische Kontinet also alle 55 Staaten zusammen nicht mehr als 2,8 Billionen US Dollar im Jahr erwirtschaftet. Also wollten wir erfahren was ist hier gemeint.
[Quelle am 2024-05-27 um 21:06 heruntergeladen und 1:1 verwendet]
Sprachlog: | Deutsch – German | Erklärung – Explanation |
Über das Sprachlog | About the language log | |
Die Autor/Innen | the author the authors | |
Impressum | Imprint | |
Datenschutzerklärung | Data protection declaration | |
Folgen | Kommentarpolitik | |
Deutscher Text | der Sprachlog wurde 1:1 übernommen | |
Englischer Text | Der Sprachlog wurde mittels DeepL.com und Write übersetzt | Übersetzung durch NADEUM ausgeführt |
Contents
- 1 Milliarden vs. Billionen: Große Zahlen –Billions vs. trillions: Big numbers
- 1.0.1 Die Million – The million
- 1.0.2 Zählen ohne Millionen – Counting without millions
- 1.0.3 Die Bi- Tri- Quadrillion The Bi-Tri Quadrillion
- 1.0.4 Aus der milliarde wird die Billion – The billion becomes the trillion
- 1.0.5 Lange und kurze Leitern – Long and short ladders
- 1.0.6 Die amerikanische Billion – The American Billion
- 1.0.7 Frankreich macht einen Rückzieher – France backs out of the deal
- 1.0.8 Beitrags-Navigation – Data protection declaration
Milliarden vs. Billionen: Große Zahlen –
Billions vs. trillions: Big numbers
Von Kristin Kopf Unzählige Male schon habe ich im BILDblog Beiträge gelesen, in denen ein deutscher Bericht kritisiert wurde, der von Billionen sprach, wo auch im amerikanischen Original von billions die Rede war ((Zum Beispiel hier, hier, hier, hier, … und der umgekehrte Fehler hier.)). Eine amerikanische billion ist nämlich, ins Deutsche übersetzt, nur eine ‘Milliarde’. Die Verwirrung entsteht, natürlich, durch die extreme lautliche Ähnlichkeit. Die wahren Verhältnisse zeigt die folgende Tabelle:
By Kristin Kopf Countless times I have read posts on the BILDblog criticising a German report that spoke of trillions where the American original spoke of billions ((For example here, here, here, here, … and the reverse error here.)). An American billion, translated into German, is just a ‚billion‘. The confusion arises, of course, from the extreme phonetic similarity. The following table shows the true ratios:
Zahl | Deutsch | US-Englisch |
---|---|---|
100 | Hundert | one hundred |
1.000 | Tausend | thousand |
1.000.000 | Million | million |
1.000.000.000 | Milliarde | billion |
1.000.000.000.000 | Billion | trillion |
1.000.000.000.000.000 | Billiarde | quadrillion |
So weit, so relativ bekannt. Nun habe ich kürzlich dieses fantastische Youtubevideo angeschaut (und danach noch 10 weitere von minutephysics – ich war krankgeschrieben …), in dem unter anderem thematisiert wurde, wann der Urknall stattgefunden hat – nämlich »13.7 billion years ago«. Da ich dieses Wissen als gemeinwissenswert erachtete, musste es also ein wenig gerundet, übersetzt und abgespeichert werden. (Seltsam übrigens, dass das über fünf Staffeln Big-Bang-Theory-Theme hinweg noch nicht passiert war.)
So far, so relatively well known. I recently watched „this fantastic YouTube video“ (and then 10 more from „minutephysics“ – I was on sick leave …), in which one of the topics discussed was when the Big Bang took place – namely „13.7 billion years ago“. As I considered this knowledge to be common knowledge, it had to be rounded off a little, translated and memorised. (Strange, by the way, that this hadn’t happened in five seasons of Big Bang Theory).
Dabei habe ich mich dann zum ersten Mal gefragt, wie es eigentlich passieren konnte, dass diese beiden, offensichtlich etymologisch miteinander verwandten Wörter so verrutscht sind. Nach einiger Wörterbuchblätterei und zunehmend komplexen Notizen mit übermäßig vielen Nullen bin ich nun klüger geworden:
I then asked myself for the first time how it could have happened that these two words, which are obviously etymologically related, had slipped so much. After some dictionary browsing and increasingly complex notes with an excessive number of zeros, I have now become wiser:
Die Million – The million
Wie das Wort Million enstanden ist, habe ich schon vor einiger Zeit im Schplock thematisiert: Es handelt sich um eine italienische Vergrößerungsbildung (»Augmentativ«) auf –one mit der Ableitungsbasis mille ‘tausend’, also wörtlich ein ‘Großtausend’. Ursprünglich bezeichnete es eher eine »gefühlte Million«, es konnte nämlich generell für eine sehr große Zahl verwendet werden. Das Wort wurde auch schnell in andere Sprachen entlehnt – so tritt es im Deutschen schon im 15. Jahrhundert auf, erhält aber erst im 17. Jahrhundert seine konkrete heutige Bedeutung ‘1.000.000’.
I already discussed how the word million came about some time ago in Schplock: It is an Italian augmentative on -one with the derivational base mille ‚thousand‘, literally a ‚big thousand‘. Originally, it referred more to a „perceived million“, as it could generally be used for a very large number. The word was also quickly borrowed into other languages – it appeared in German as early as the 15th century, but only acquired its concrete current meaning ‚1,000,000‘ in the 17th century.
Zählen ohne Millionen – Counting without millions
Bevor es so verwendet werden konnte, behalf man sich mit tausend. So gibt einen Beleg von 1525 (gefunden via DWB), in dem uns folgende Aussprache großer Zahlen empfohlen wird ((Auf dieser Seite im Original. Die Quelle ist übrigens ein frühneuhochdeutsches Rechenbuch von einem gewissen Adam Ries, in der Mathematik sprichwörtlich geworden (nach Adam Riese macht das …).)):
Before it could be used in this way, people made do with thousands. For example, there is a document from 1525 (found via DWB) in which the following pronunciation of large numbers is recommended ((On this page in the original. Incidentally, the source is an early New High German arithmetic book by a certain Adam Ries, who became proverbial in mathematics (according to Adam Riese, that’s what …)):
86789325178
ist sechs und achzig tausent tausent mal tausent/ sibenhundert tausent mal tausent/ neun und achzig tausent mal tausent/ drey hundert tausent fünf und zwenzig tausent/ ein hundert und acht und sibenzig
is six and eighty thousand times a thousand/ seven hundred and a thousand times a thousand/ nine and eighty thousand times a thousand/ three hundred and five and twenty thousand/ one hundred and eight and sixty
Und noch einmal aufgedröselt, damit man die Logik nachvollziehen kann:
And broken down again so that you can understand the logic:
Mrd. | Mio. | Tsd. | Hdt. | |
86 | 000 | 000 | 000 | sechs und achzig tausent tausent mal tausent |
700 | 000 | 000 | sibenhundert tausent mal tausent | |
089 | 000 | 000 | neun und achzig tausent mal tausent | |
300 | 000 | drey hundert tausent | ||
025 | 000 | fünf und zwenzig tausent | ||
178 | ein hundert und acht und sibenzig |
Heute sagen wir sechsundachtzig Milliarden siebenhundertneunundachtzug Millionen dreihundertfünfundzwanzigtausend einhundertachtundsiebzig, etwas kürzer. Danke, 17. Jahrhundert!
Today we say eighty-six billion seven hundred and eighty-nine million three hundred and twenty-five thousand one hundred and seventy-eight, a little shorter. Thank you, 17th century!
Die Bi- Tri- Quadrillion The Bi-Tri Quadrillion
Die Billion ist eine Verschmelzung von bi– ‘zwei’ (wie in binational, bisexuell, Biathlon) und million, gebildet Ende des 15. Jahrhunderts im Französischen. Der Wortsinn war allerdings nicht, wie man vielleicht denken könnte, ‘zwei Millionen’, sondern ‘eine Million hoch 2′: 1.000.000.000.000 (‘eine Billion’) – analog zur Million, die ‘Tausend hoch 2’ ist. (Man bildete dann auch die trillion ‘1 Mio3′ und die quadrillion ‘1 Mio4′.)
Billion is a fusion of bi- ‚two‘ (as in binational, bisexual, biathlon) and million, formed at the end of the 15th century in French. However, the meaning of the word was not, as one might think, ‚two million‘, but ‚a million to the power of 2‘: 1,000,000,000,000 (‚a trillion‘) – analogous to a million, which is ‚a thousand to the power of 2‘. (One then also formed the trillion ‚1 Mio3′ and the quadrillion ‚1 Mio4′).
So ein cooles Wort wollte man dann auch in Deutschland haben. Anfang des 18. Jahrhunderts wanderte die französische Billion daher ein. Auch die Briten eigneten sich das Wort an. Etwas mehr als hundert Jahre später (nach 1871) stopfte man die Benennungslücke zwischen der Million und der Billion mit dem Wort Milliarde, ebenfalls aus dem Französischen. Dieser Wortschatzerweiterung ging übrigens kausal eine Erweiterung der Finanzen des deutschen Reichs voran: Nach dem Deutsch-Französischen Krieg gab es Kriegsentschädigung in Höhe von 5 Mrd. Goldfrancs für Deutschland (bei Pfeifer steht Mark). Darüber musste man natürlich reden können!
A cool word like this was then also wanted in Germany. That’s why the French trillion migrated at the beginning of the 18th century. The British also adopted the word. Just over a hundred years later (after 1871), the naming gap between million and trillion was filled with the word billion, also from the French. Incidentally, this expansion of vocabulary was preceded by an expansion of the German Empire’s finances: after the German-Franco War, Germany received war reparations totalling 5 billion gold francs (Pfeifer’s word is mark). Of course we had to be able to talk about that!
Aus der milliarde wird die Billion – The billion becomes the trillion
Es hätte alles so schön sein können, aber kaum hatte man das Wort Billion ins Deutsche entlehnt, schraubten die Franzosen schon wieder dran herum. Die frz. billion bekam die neue Bedeutung ‘eine Milliarde’, so zum Beispiel in einem Beleg von 1721. ((Das hatte sich Ende des 18. Jahrhunderts allerdings noch nicht ausschließlich durchgesetzt, sonst hätten wir die dadurch redundant gewordene Milliarde nicht entlehnen können.))
It could all have been so nice, but no sooner had the word billion been borrowed into German than the French tinkered with it again. The French billion was given the new meaning ‚a billion‘, for example in a document from 1721 (although this had not yet become exclusively accepted by the end of the 18th century, otherwise we would not have been able to borrow the billion, which had thus become redundant).
Lange und kurze Leitern – Long and short ladders
Der Austausch von Milliarde durch Billion war keine Bedeutungsveränderung, die einfach so passierte – die neue Bedeutung wurde von Arithmetikern festgelegt. Nach welcher Logik genau, konnte ich mir allein aus dem OED nicht erschließen – dort heißt es
The replacement of billion with trillion was not a change of meaning that just happened – the new meaning was determined by arithmeticians. I couldn’t work out exactly by what logic from the OED alone – it says
Subsequently the application of the word was changed by French arithmeticians, figures being divided in numeration into groups of threes, instead of sixes […]
Was das bedeutet, habe ich schließlich über die Wikipedia herausbekommen. Im Eintrag Long and short scales (‘Lange und kurze Leitern’) ist das schön erklärt:
I finally found out what this means via Wikipedia. The entry Long and short scales (‚Long and short ladders‘) explains it nicely:
Länder – denn das sind eher landes- als sprachspezifische Unterschiede – mit dem älteren System (lange Leiter; wie Deutschland) nehmen die Benennung nach Millionen vor (d.h. nach Sechsergruppen). Eine Billion ist damit ‘1 Mio2′, eine Trillion ‘1 Mio3′, … Die Potenz zeigt ja an, wie oft die Million mit sich selbst malgenommen wird.
Countries – because these are country-specific rather than language-specific differences – with the older system (long ladder; like Germany) use millions (i.e. groups of six). A trillion is therefore ‚1 million2′, a trillion ‚1 million3′, … The power indicates how often the million is multiplied by itself.
Länder mit dem jüngeren System (kurze Leiter; wie hier im 18. Jahrhundert Frankreich) nehmen die Benennung nach Tausendern vor (d.h. Dreiergruppen). Eine billion ist damit 1.000 x 1.0002, eine trillion 1.000 x 1.0003 usw.
Countries with the more recent system (short ladder; like France here in the 18th century) use thousands (i.e. groups of three). A billion is therefore 1,000 x 1,0002, a trillion 1,000 x 1,0003 and so on.
Damit kann das kurzleitrige System alle entstehenden Zahlen kontinuierlich mit –llion benennen, ab der billion wird einfach weitergezählt, tri-, quadri-, quinti-, sexti-, septi-, …
This means that the short-lead system can name all resulting numbers continuously with -llion, from the billion onwards it simply continues counting, tri-, quadri-, quinti-, sexti-, septi-, …
Das langleitrige System hingegen hat immer einen Zwischenschritt: auf eine –on folgt eine –arde mit dem selben Anfang: Million, Millarde, Billion, Billiarde, …
The long-lead system, on the other hand, always has an intermediate step: an -on is followed by an -arde with the same beginning: million, billion, trillion, quadrillion, …
Die amerikanische Billion – The American Billion
Nun kamen einige Nationen, die etwas später dran waren als Deutschland und Großbritannien, unter anderem die USA. Auch sie entlehnten die französische billion, natürlich in ihrer neuen (kurzleitrigen) Bedeutung ‘Milliarde’.
Then came some nations that were a little later than Germany and the UK, including the USA. They also borrowed the French billion, of course in its new (shorthand) meaning ‚billion‘.
Ebenso haben das auch einige andere Länder getan, zum Beispiel Brasilien, weshalb sich iberisches und brasilianisches Portugiesisch hier ebenso unterscheiden wie britisches und amerikanisches Englisch. Nach diesem Wikipediaeintrag scheint die kurze Leiter auch in einigen semitischen Sprachen, nämlich im Maltesischen, Arabischen und Hebräischen zu gelten.
Some other countries have done the same, for example Brazil, which is why Iberian and Brazilian Portuguese differ here, as do British and American English. According to this Wikipedia entry, the short ladder also seems to apply in some Semitic languages, namely Maltese, Arabic and Hebrew.
Frankreich macht einen Rückzieher – France backs out of the deal
Schließlich besann man sich in Frankreich auf die guten alten Zeiten zurück und wies der billion im Jahre 1948 (im Zuge von weltweiten Vereinheitlichungsbestrebungen) wieder den Wert einer deutschen Billion zu. Die USA waren nicht so besinnlich gestimmt und blieben bei der Bedeutung ‘Milliarde’. Damit sind sie auch recht erfolgreich und beeinflussen z.B. zunehmend den Gebrauch in Großbritannien – vermehrt seit 1951 (OED) – und teilweise eben auch den deutschen Journalismus.
Aber seien wir ehrlich: Unter so großen Zahlen kann sich im normalen Alltag sowieso keiner was vorstellen. Eindrücke von ihrer Größe bekommt man meist erst dadurch, dass man sie in Relation zueinander und zu Bekanntem setzt (wie z.B. hier), nicht dadurch, dass man die Menge der Nullen kennt.
Finally, France returned to the good old days and in 1948 (in the course of global standardisation efforts) reassigned the billion the value of a German trillion. The USA was not so contemplative and stuck with the meaning ‚billion‘. They have been quite successful with this and are increasingly influencing its use in Great Britain, for example – increasingly since 1951 (OED) – and to some extent also in German journalism.
But let’s be honest: in normal everyday life, nobody can imagine anything about such large numbers anyway. You usually only get an impression of their size by putting them in relation to each other and to what you know (as here, for example), not by knowing the number of zeros.
Quellen:
- Grimm, Jacob und Wilhelm (1854–1960): Deutsches Wörterbuch. 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig.
- Harper, Douglas (2001–2010): Online Etymology Dictionary.
- Le Trésor de la Langue Française informatisé (TLFi). (Teilw. auch via CNRTL.)
- Oxford University Press: OED Online.
- Pfeifer, Wolfgang (1993): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. Aufl. 2 Bde. Berlin.
Dieser Beitrag wurde am von Kristin Kopf in Recherchen veröffentlicht. Schlagworte: Bedeutungswandel, Entlehnung, Etymologie, Fremdwörter, Zahlen.
← Happy Birthday, liebe SMS
Österreichische Wörterwahlen →
Wissenswertes kundgetan: Erstellt am 2023-05-27; Aktualisierung am: 2024-10-02; Übersetzungen oder Lectorate mit Hilfe von DeepL.com & Write verfasst. < Translations or lectorates written with the help of DeepL.com & Write. |